Grillkohle von Miller - die erste Wahl für nachhaltiges Grillen

2025-05-28 14:44:00 / Grill-Stefan-News / Kommentare 0

Erfahrene Grillfreunde sind sich in einem Punkt sicher: Die Wahl der richtigen Grillkohle ist maßgeblich für effiziente und zugleich schmackhafte Grillvorgänge. Doch gerade in der heutigen Zeit spielen auch weitere Faktoren eine Rolle, die die Grillkohle von Miller vereint. So setzt das Unternehmen aus Paraguay längst nicht nur auf die Herstellung hochwertiger Grillkohle, sondern fördert zudem nachhaltige Aspekte. In diesem Zusammenhang hat sich die Grillkohle von Miller längst auf dem vielfältigen Markt etabliert. Vom Knistern der Kohle über den würzigen Duft bis hin zum intensiven Geschmack von gegrilltem Fleisch und Gemüse - mit dieser Grillkohle sorgen Sie für kulinarische Genüsse der Extraklasse und reduzieren die negativen Einflüsse auf die Umwelt. Erfahren Sie, was die Grillkohle von Miller im Detail so besonders macht, mit welchen praktischen Tipps Sie Ihr nächstes Grillfest zu einem unvergesslichen Event machen.

Miller Grillkohle - Herkunft und Unternehmensphilosophie

Die Anfänge der Grillkohle gehen bei Miller bereits auf das Jahr 2006 zurück. Ursprünglich in anderen Branchen tätig, erkannte man dort den Wert und das Potenzial, hochwertige Holzkohle auf Basis nachhaltiger Forstwirtschaft sowie innovativen Aufforstungsprojekten zu gewinnen. Nach einigen Überlegungen stand der Entschluss, ehemalige Weideflächen künftig mit Eukalyptusbäumen zu bepflanzen, ohne hierfür Regenwald opfern zu müssen. Die Resultate dieses Ansatzes können sich sehen lassen. So hat das Unternehmen einerseits dazu beigetragen, die lokale Wirtschaft nachhaltig anzukurbeln, während auf der anderen Seite eine Grillkohle entsteht, die höchsten Anforderungen gerecht wird. Seit dem Start des Projekts wurden mehr als 12 Millionen Bäume gepflanzt, mit deren Hilfe jährlich über 250.000 Tonnen CO2 gebunden werden. Zudem profitieren etwa 700 Familien vor Ort direkt durch die daran geknüpften und fair bezahlten Arbeitsplätze. Wenn Sie sich für Grillkohle von Miller entscheiden, unterstützen Sie damit nicht nur ein erstklassiges Grillprodukt, sondern tragen parallel dazu zum Klima- und Umweltschutz sowie der Verbesserung der Lebensqualität in den paraguayanischen Aufforstungsgebieten bei.

Traditionelle Herstellung - die Kunst der Grillkohle von Miller

Um die leistungsstarke Grillkohle herzustellen, setzt Miller auf spezielle Brennöfen, in denen das Holz unter nahezu vollständigem Ausschluss von Sauerstoff langsam erhitzt wird. Nur so ist es möglich, dass die finale Holzkohle eine hohe Dichte aufweist, die letztlich zu einem hervorragenden Brennwert führt. Zudem ist die Rauchentwicklung im Vergleich zu anderen Holzkohlen deutlich geringer.

Der gesamte Herstellungsprozess lässt sich dabei grundlegend in drei Phasen aufteilen. Nachdem das Eukalyptusholz frisch geerntet wurde, besitzt es einen noch zu hohen Feuchtigkeitsgehalt. Um diese Feuchtigkeit zu entfernen, wird das Holz über mehrere Tage hinweg an der Luft getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 12 Prozent beträgt und somit den Grundstein für eine saubere und effiziente Verkohlung bietet. Das getrocknete Holz wird anschließend in traditionellen Erdkohlemeilern verbracht oder moderneren, jedoch immer noch handgeführten Brennöfen zugeführt. Hier wird es bei Temperaturen zwischen 400 °C und 600 °C verkohlt. Dass dabei keine höheren Temperaturen zum Einsatz kommen, ist einem entscheidenden Aspekt geschuldet. So sorgen die niedrigen Temperaturen dafür, dass die eigentliche Struktur des Holzes erhalten bleibt und die Grillkohle von Miller eine poröse und zugleich dichte Konsistenz aufweist.

Nach der sogenannten Pyrolyse werden die heißen Kohleklötzchen abgedeckt, um eine mögliche Oxidation zu verhindern. Abschließend erfolgt der letzte Schritt, bei dem die Grillkohle sortiert und nach Größe und Dichte klassifiziert wird. Die größte Sorgfalt liegt dabei darauf, nur jene Stücke in den Verkauf zu geben, die den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen.

Auf Basis dieser Vorgehensweise können Sie sich bei der Grillkohle von Miller sicher sein, dass sie stets eine lange Brenndauer sowie eine gleichmäßige Hitzeentwicklung gewährleistet.

Grillkohle von Miller - von diesen Eigenschaften und Vorteilen profitieren Sie beim Grillen

Die Grillkohle von Miller besteht zu 100 Prozent aus nachhaltigem Eukalyptusholz und besticht dank der sorgfältigen Herstellung mit einem vergleichsweise sehr hohen Kohlenstoffanteil. Dieser führt beim Verbrennen zu einer intensiven und konstanten Glut, wie sie nur wenige Holzkohleprodukte erreichen. Selbst bei hohen Temperaturen profitieren Sie bei der Grillkohle von Miller von einer stabilen Hitze, was vor allem bei anspruchsvollen Grillmethoden von Vorteil ist.

Ferner sorgen die grobe Körnung und die dichte Zellstruktur der Holzkohle dafür, dass diese besonders langlebig ist. Somit müssen Sie seltener Kohle nachlegen und können sich ganz auf das reine Grillvergnügen konzentrieren. Dank der sorgfältigen Trocknung und Pyrolyse entsteht während des Grillens nur sehr wenig Rauch. Dies ist nicht nur angenehm für Ihre Gäste, sondern auch für Ihre Nachbarn. Die Grillkohle brennt geruchsarm ab, wodurch ein weiterer Vorteil entsteht: Hochwertiges Fleisch wie Steaks, aber auch Gemüse und Fisch entfalten auf diese Weise ihren Eigengeschmack, ohne dass dieser von Rauchnoten getrübt wird.

Ein weiterer Pluspunkt ist auf die hohe Qualität der Grillkohle zurückzuführen. So verbrennt sie äußerst rückstandsarm, was den Reinigungsaufwand deutlich verringert. Ausschlaggebend hierfür ist erneut die hohe Dichte der Grillkohle von Miller. Diese sorgt dafür, dass nach dem Ausglühen lediglich feine weiße Asche übrig bleibt. Somit erleichtert die Nutzung dieser hochwertigen Grillkohle nicht nur die Reinigung - auch der Staubflug beim Entfernen der Asche ist deutlich reduziert.

Praktische Anwendungstipps für perfektes Grillen

Grundsätzlich unterscheidet sich die Anwendung der Grillkohle von Miller nur geringfügig von anderen Kohlesorten. Allerdings empfehlen wir, die Grillkohle stets mit einem Grillkamin gleichmäßig zum Glühen zu bringen. Erfahrungsgemäß sollte die Holzkohle hierzu etwa 15 bis 20 Minuten vollständig durchglühen.

Sofern Sie unterschiedliche Grillzonen einrichten möchten, ist die Grillkohle von Miller auch hierbei ein verlässlicher Partner. Schieben Sie nach dem Anzünden etwa zwei Drittel der Kohle auf die eine Seite des Grills, um somit eine direkte und eine indirekte Zone einzurichten. Auf diese Weise können Sie sowohl scharf angebratene Steaks als auch langsamere Zubereitungen parallel zueinander ablaufen lassen, ohne dass Sie hierfür einen zweiten Grill benötigen.


Grill-Blog